Change Management ist heute mehr als noch vor 10 Jahren. Es ist eine eigene Disziplin. Wir wissen heute, dass Change nicht alleine durch die Motivation und Befähigung der Beteiligten und Betroffenen erfolgreich wird. Eine erfolgreiche Veränderung – also ein Change – ist nur möglich, wenn die richtige Energie freigesetzt wird und die Rahmenbedingungen dafür vorhanden sind bzw. geschaffen werden.
Change kann Entwicklung heißen, Change kann jedoch auch einfach nur bedeuten, eine neue Position einzunehmen. Change Management ist dabei die Kunst einen Change „kontrolliert“ ablaufen zu lassen. Hier geht es um die gesteuerte Veränderung in eine Richtung, einem Ziel entgegen. In einer Organisation gibt es dafür (hoffentlich) ein Leitbild und eine entsprechende Strategie mit den sich daraus ergebenden Zielen.
Im nächsten Schritt gilt es, ein Zielbild zu entwickeln, in dem alle dargestellten Aspekte betrachtet und ggf. im Zielbild integriert werden. Auch hier gelten die klassischen SMART-Regeln, gerade in unserer Zeit der Flexibilisierung und Agilität. Abhängig von der jeweiligen Ausgangssituation und dem Zielbild werden die notwendigen Maßnahmen mit den jeweiligen Methoden entwickelt und in einem Change-Projekt abgebildet.
In der heutigen Zeit bedeutet ein Change und das entsprechende Management:
den Überblick zu behalten über
die Beteiligten und ihren entsprechenden Reifegrad
die Maßnahmen, die eingeleitet werden und die Ereignisse, die sich daraus ergeben
die Fähigkeit, den Ereignissen eines Change flexibel entgegen zu treten
das vernetzte Denken zu beherrschen und die Herausforderungen unserer Zeit im Blick zu behalten sowie die Einflussfaktoren zu erkennen als auch zu nutzen
Widerstände zu erkennen und die Energie in die Entwicklung der Organisation umzuwandeln
Die Grundlage der Veränderung einer Organisation ist immer noch der klassische IST – SOLL Abgleich. Wir sollten immer wissen, wie unsere Situation ist:
welche Organisationsentwicklungsstufe liegt vor?
welche Bewusstseinsebene und Reife haben die Betroffenen und Beteiligten?
welche Kultur herrscht vor in der Organisation?
wie ist es um den Markt bestellt und gibt es eine Strategie?
auf welchem technischen Stand steht die Organisation?